
Prof. Dr. Arnd Poetzsch-Heffter © TU Kaiserslautern
Ein lebendiges und bereicherndes Universitätsleben braucht zusätzliches Engagement.
„Als Universität freuen wir uns über engagierte Menschen, die uns und die Arbeit unserer Studierenden und Wissenschaftler:innen sowie unsere vielfältigen kulturellen Angebote unterstützen. Nur so kann ein bereicherndes universitäres Leben gefördert, können innovative Ideen umgesetzt und Unterstützung geleistet werden. Jeder einzelnen Beitrag hilft! Der Freundeskreis der TU Kaiserslautern engagiert sich seit 1969 für die Universität und ihre Mitglieder und trägt entscheidend dazu bei, die Beziehungen zwischen Wirtschaft, Universität und Bevölkerung in Kaiserslautern und der Region zu stärken.“
Der Vorstand

© Stadt Kaiserslautern
Dr. Klaus Weichel
Stellvertretender Vorsitzender
Oberbürgermeister Stadtverwaltung Kaiserslautern

© Sparkasse Kaiserslautern
Hartmut Rohden
Schatzmeister
Stv. Vorsitzender des Vorstandes Sparkasse Kaiserslautern
Anstalt des öffentlichen Rechts

© TW Klein
Dipl.-Päd.
Carla Sievers
Schriftführerin
Leiterin Stabsstelle Universitätsförderung
TU Kaiserslautern

© KOB GmbH
Ariane Hilker
Beisitzerin
Leiterin HR Development & Recruiting
KOB GmbH

© Privat
Dipl.-Betriebsw.
Gabriele Skipiol
Beisitzerin
Skipiol Immobilien GmbH & Co. KG

© Privat
Prof. Dr.
Klaas Bergmann
Beisitzer
Emeritus Fachbereich Physik
TU Kaiserslautern
Rückblick – Ausblick– Weitblick
Dass der Freundeskreis bereits 1969 – also im Jahr vor der Gründung der TU Kaiserslautern – entstand, ist kein Zufall. Während andere noch Zweifel hegten, sahen unsere Gründer bereits voraus, welch positiven Einfluss eine Universität auf Stadt und Region haben würde.
Und sie behielten recht: Die Universität hat Kaiserslautern unschätzbare Impulse gegeben, die Stadt geprägt und sie vorangebracht. Wir als Freundeskreis freuen uns, einen kleinen Anteil daran zu haben. Indem wir Projekte finanzieren, Preise verleihen, Aktivitäten wie Chöre, Orchester, die Hochschulzeitung Uni-Spektrum und den Sommerball unterstützen und die Verbundenheit der Menschen in Stadt und Region mit der TU fördern.
Zu den Mitgliedern des Freundeskreises gehören heute rund 1500 Einzelpersonen, darunter zahlreiche Alumni, sowie ca. 130 Unternehmen. Und wir wollen weiterwachsen – zum Wohle der Studierenden, der Universität, der Stadt und Region Kaiserslautern und aller Menschen, die hier leben.



© Walker
1980: Einweihung der Bronze-Plastik „Barbarossa-Fisch“ 1980 – erschaffen von Professor Gernot Rumpf und gestiftet vom Freundeskreis.

© Walker
Professor Gernot Rumpf mit einem kleinen Modell der Büste.
Die Satzung
Der Freundeskreis der Technischen Universität Kaiserslautern e.V. fördert den Ausbau, Bestand und die Öffentlichkeitsarbeit der TU Kaiserslautern sowie das kulturelle Leben auf dem Campus. Er unterstützt Lehrende und Studierende in ihren wissenschaftlichen Bestrebungen und zeichnet besondere Leistungen aus.
Um seine Zwecke zu erfüllen, handelt der Verein gemeinnützig. Er verfolgt keine eigenwirtschaftlichen Zwecke.
Die Einkünfte des Vereins setzen sich aus den Mitgliedsbeiträgen, Spenden und Erträgen des Vereinsvermögens zusammen.
Der Freundeskreis besteht aus dem Vorstand und der Mitgliederversammlung. Der Vorstand selbst besteht aus sieben Mitgliedern: Der Vorsitzenden, ihrem Stellvertreter, dem Schatzmeister, der Schriftführerin und drei Beisitzer:innen. Näheres finden Sie in der Satzung.




Der Campus im Winter © TUK/Koziel

TU Kaiserslautern by night © TUK/Koziel